Futterdosiergerät

Futterdosiergerät

1977 von Holaras erstmals in den Niederlanden entwickelt: ein Futterdosiergerät

Das Futterdosiergerät kann zur Entnahme und Fütterung von Mais, Biertreber, Pülpe, Kartoffelpülpe, Rüben und Kraftfutter eingesetzt werden. Das Futterdosiergerät ist serienmäßig mit einem Dreipunktteil, einer dicken Bodenplatte (6 mm), einer Verteil-/Rührschnecke und einer Duplexkette mit Kettenrädern ausgestattet. Beim Typ A ist eine Gelenkwelle von Walterscheid im Lieferumfang enthalten.

Unser Futterdosiergerät ist ein unverzichtbares Hilfsmittel.

Das Gerät kann zur Entnahme und Fütterung von Mais, Biertreber, Pülpe, Kartoffeln, Rüben und Kraftfutter eingesetzt werden. Auch kurz gehäckseltes, 4 bis 5 cm langes Gras kann mit einer eigens patentierten Vorrichtung mit dem Gerät verarbeitet werden.

Unverzichtbar bei der mechanischen Fütterung

1977 entwickelte Holaras das Futterdosiergerät und seither ist dieses Gerät ein unverzichtbares Hilfsmittel für die mechanische Fütterung von diversen Produkten in vielen Viehhaltungsbetrieben.

Das Standardmodell des Futterdosiergeräts von Holaras eignet sich für den Dreipunkt-Kraftheber des Traktors, kann aber auch an einem Bagger, Teleskoplader oder Gabelstapler angebaut werden.

Optionen Futterdosiergerät

  • Typ universal (geeignet für gehäckseltes, 4 bis 5 cm langes Gras)
  • Schneidvorrichtung für Rüben, Kohl, Möhren, Kartoffeln usw.
  • Duplexkette und Kettenräder für die 900-Typen
  • Verteilschnecke mit Messern aus Manganstahl statt Winkeleisen
  • Brechzinken aus Manganstahl
  • Dreipunktwaage Exakta
  • Elektrische/hydraulische Bedienung
  • Laufrollensatz für leichtere Traktoren
  • Hydraulisch auf- und abwärts beweglicher Klappenverschluss 
  • Hydraulisch ausfahrbare Rinne
  • Dicke Bodenplatte
  • Verlängerung über Kettenschutz

Vergelijk Futterdosiergerät

Standard

Optional

Nicht anwendbar

Typ A-VDC 900 H-VDC 900 A-VDC 1200 H-VDC 1200
 

Konfigurieren »

Konfigurieren »

Konfigurieren »

Konfigurieren »

Antrieb Gelenkwelle Hydraulik Motor Gelenkwelle Hydraulik Motor
Inhalt 1,4 m3 1,4 m3 1,8 m3 1,8 m3
Gesamtbreite 205 cm 205 cm 250 cm 250 cm
Beidseitige auswürf
Schneidvorrichtung für Rüben, Kohl, Karotten usw.
Schneidvorrichtung für Kartoffeln
Rührverteilerhaspel Ausgerüstet Mit Messer Statt Winkeleisen
Elektrische/Hydraulische (E/H) Bedienung, pro Funktion
Rutschklappe hydraulisch klappbar (Antriebsseite)
Hydraulisch ausschiebbare Ausbringklappe

Blogs und Ereignisse »

Neues Modell des Jumbo-Silageverteilers: effizienter und robuster denn je

Der bewährte Jumbo Silo-Breitverteiler wurde verbessert! Dieses neue Modell vereint 50 Jahre Erfahrung mit intelligenten technischen Verbesserungen.

Messe: Agribex 2025

Besuchen Sie den Stand von Anné Mechanisatie auf der Agribex in Brüssel. Die professionelle Indoor-Fachmesse für die Landwirtschaft findet vom 3. bis 7. Dezember 2025 statt.

Die Zwiebeln sind geerntet: Rückblick und Ausblick mit Holaras-Zwiebelmaschinen

Die meisten Zwiebeln in den Niederlanden sind mittlerweile geerntet und eingelagert. Die Vegetationsperiode ist vorbei, und langsam kehrt wieder Ruhe auf den Feldern ein. Jetzt ist jedoch der perfekte Zeitpunkt, um auf die vergangene Erntesaison zurückzublicken und gleichzeitig einen Blick auf die Wünsche für das kommende Jahr zu werfen.

Messe: Agritechnica 2025

Auf der Agritechnica werden in Hannover Innovationen und Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft vorgestellt. Die weltweit führende Fachmesse für Landtechnik findet vom 9. bis 15. November 2025 statt.

Der vergessene Schritt in der Bankettpflege: Warum Harken mindestens genauso wichtig ist wie Mähen

Was nach dem Mähen passiert, bestimmt die Qualität des Straßenrands. Bleibt das Mähgut liegen, entstehen Probleme wie Verbuschung, geringere Artenvielfalt und schlechte Entwässerung. In diesem Blog erfahren Sie, warum das Rechen unverzichtbar für eine gute Straßenrandpflege ist. 

Exportchancen für Zwiebeln trotz anhaltendem Preisdruck

Der weltweite Zwiebelmarkt steht derzeit unter erheblichem Druck. Ein Überangebot, schwankende Nachfrage und niedrige, instabile Preise prägen viele Regionen. Besonders in Europa bleiben die Lagerbestände hoch, was die Preise zusätzlich belastet. In Ländern wie Frankreich, Deutschland, Spanien und den Niederlanden stocken die Verkäufe.